Zusammenfassung
In einer retrospektiven Studie wurden aus 53 Fällen von Sepsis mit Thrombozytopenie
40 Kinder ausgewählt. Sie wurden in zwei zahlenmäßig zufällig gleich starke Gruppen
von Patienten mit Verbrauchskoagulopathie einerseits und solchen mit isolierter Thrombozytopenie
ohne Verbrauchskoagulopathie andererseits unterteilt. Beide Gruppen haben eine vergleichbare
Alters- und Geschlechtsverteilung. Zwei Drittel der Kinder waren nicht älter als 3
Monate. Für die differentialdiagnostische Unterscheidung der beiden Gruppen können
gerinnungsanalytisch die Bestimmung der aktivierten partiellen Thromboplastinzeit,
des Thrombotests, der Faktor-V-Plasmakonzentration, der Serumkonzentration von Fibrin-(Fibrinogen-)Abbauprodukten
sowie Kontrollgerinnungsstaten als am aussagekräftigsten angesehen werden. Aus den
Ergebnissen der Studie lassen sich folgende Schlüsse ziehen: 1. Eine Thrombozytopenie
bei Sepsis ist nicht beweisend für das Vorliegen einer Verbrauchskoagulopathie. 2.
Verbrauchskoagulopathie und isolierte Thrombozytopenie bei Sepsis unterscheiden sich
statistisch signifikant nach Keimart, in der Blutkultur, Kreislauf zustand und pH
des Blutes. 3. Der Befund einer Thrombozytopenie bei einem Patienten mit Schock, Acidose
und gramnegativer Sepsis rechtfertigt die dringende Verdachtsdiagnose »Verbrauchskoagulopathie«.
-13 Kinder konnten keiner der beiden Gruppen zugeordnet werden, da für die Interpretation
zu wenige oder nicht eindeutige Gerinnungsbefunde vorhanden waren.
Summary
In a retrospective study 40 children were selected out of 53 cases of septicaemia
with thrombocytopenia. They were divided into two coincidentally equally large groups
of patients with consumption coagulopathy on the one side and patients with isolated
thrombocytopenia without consumption coagulopathy on the other side. Both groups were
of comparable age and sex distribution. Two-thirds of the children were under three
months. For the differential diagnosis of both groups the activated partial thromboplastin
time, the thrombotest, the factor V plasma concentration, the serum concentration
of fibrin (fibrinogen) degradation products as well as control coagulation studies
can be considered to have the greatest diagnostic value. The results of the study
permit the following conclusions: 1. Platelet deficiency in sepsis does not prove
the presence of consumption coagulopathy. 2. Consumption coagulopathy and isolated
thrombocytopenia differ statistically significantly according to the bacteria cultured
from the blood the circulatory state and the pH of the blood. 3. The finding of thrombocytopenia
in a patient with shock, acidosis and gramnegative septicaemia justify the suspicion
of consumption coagulopathy.